Beginn | Di., 17.01.2023, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 53,00 € |
Dauer | 8 x |
Kursleitung |
Rita Wolkersdorfer
|
Teilnehmer | 10 - 12 |
Wir begeben uns dieses Mal mit unserem Literaturkurs „aufs Dorf“.
Das Dorf bzw. das „Leben auf dem Land“ ist in unserer globalisierten Welt „in“:
- Viele Städter sehnen sich nach einem einfachen und angeblich harmonischeren Leben auf dem Land.
- Was fasziniert die Menschen am Dorf? Die Naturnähe und das Leben mit den Jahreszeiten? Die Dorfgemeinschaft, die Überschaubarkeit, das scheinbar einfache, unkompliziertere Leben?
Auf der anderen Seite befinden sich trotz aller Landlust viele Dörfer in einer Existenzkrise. Es bleiben die Älteren, die Jungen verlassen das Dorf.
Die Literatur hat das Dorf als Handlungsort schon lange mit auf dem Schirm. Bereits Gottfried Keller hatte mit seiner Novelle „Romeo und Julia auf dem Lande“ den historischen Stoff von Shakespeare in die damalige dörfliche Gegenwart versetzt. Und aktuell ist die Liste der Bücher, die sich mit dem Land als Gegenpol zum Stadtleben befassen, schier unüberschaubar.
Eine kleine Auswahl dieser „Dorfromane“ nehmen uns in diesem Semester vor: Acht Romane wolle wir lesen und gemeinsam in einer lockeren Diskussionsatmosphäre besprechen.
Folgende Bücher werden wir lesen:
17.01.23 Edward Arenz: Alte Sorten
31.01.23 Gerbrand Bakker: Oben ist es still
14.02.23 Monika Helfer: Die Baggage
28.02.23 Marco Bolsano: Ich bleibe hier
21.03.23 Dörte Hansen: Mittagsstunde
25.04.23 Juli Zeh: Unterleuten
09.05.23 Christoph Peters: Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln
23.05.23 Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann
Wenn es Ihnen möglich ist, kaufen Sie die Bücher dennoch in „unserer“ Buchhandlung.
Wir wollen die Buchhandlung ja auch unterstützen und freuen uns, wenn wir bald wieder hier unterkommen können!
Über den vorgenannten Absatz hinaus behält sich die vhs das Recht vor, aufgrund der mit der Energiekrise einhergehenden Rahmenbedingungen bei nach Auffassung der vhs unzumutbaren oder unvertretbaren Gegebenheiten den Kurs abzusagen, abzubrechen oder auf ein Online-Angebot umzustellen. Bei Abbruch des Kurses erstattet die vhs die anteilige Kursgebühr für die entfallenen Kurstage zurück. Bei Absage des Kurses wird die vollständige Kursgebühr zurückerstattet. Sollte der Kurs auf online umgestellt werden, ist der Teilnehmer berechtigt, von Kurs zurückzutreten und die anteilige Kursgebühr zurückzuverlangen.
Kursort
Buchhandlung Lesezeichen, Lesecafè
Königsplatz 2991126 Schwabach