Logo
/ Kursdetails

232-20600 Kunst verstehen - Von Nofretete bis Sissi

Meisterwerke der Portraitkunst - Kunsthistorische Vortragsreihe


Beginn Do., 09.11.2023, 19:15 - 21:30 Uhr
Kursgebühr 75,00 €
Dauer 4 x
Kursleitung OStR Ernst Hilber
Teilnehmer 13 - 25

Das Portrait gehört seit der Antike zu den vornehmsten Themen der Malerei. Bereits im alten Ägypten wurde die Kunst des Portraitierens gepflegt.


Wir sehen die berühmten Bildnisse der Königin Nofretete und des Pharao Tutanchamun einschließlich seiner wertvollsten Schätze und hören die spannenden Geschichten ihrer Entdeckung. Ausnehmend schön sind die sogenannten „Mumienportraits“ aus der Spätzeit Ägyptens mit ihren lebensechten Gesichtern.


Und wer würde es vermuten, dass sich hinter einer Venus die Gestalt einer der schönsten Frauen im antiken Griechenland verbirgt? Eine Erste Blütezeit erreichte die Portraitkunst bereits im Rom der Antike. Wir betrachten die großartigen Marmorportraits der bekanntesten Kaiser und ihrer Frauen, von Kleopatra und Cäsar bis Marc Aurel und seiner Gemahlin, wobei es immer auch die Geschichten sind, die sich um diese Bildnisse ranken. Manche sind wirklich unglaublich. In der Gotik ist Jan van Eyck wohl der berühmteste Künstler. Seine „Arnolfini-Hochzeit“ ist ein Meisterwerk mit wunderschönen Details.


Die Hochblüte der Portraitmalerei beginnt mit der Renaissance. Albrecht Dürer erreichte mit seinen Selbstportraits Weltruhm, ebenso mit den Bildnissen bekannter Personen der Nürnberger Geschichte. Großartige Persönlichkeiten wurden von den berühmtesten Künstlern in Italien dargestellt. Andrea Mantegna gestaltete den Hof der Gonzaga in der Camera degli Sposi in Mantua. Piero della Francesca portraitierte den Herzog Frederico da Montefeltro und seine Gemahlin Battista Sforza, ein Meisterwerk in den Uffizien von Florenz. Ghirlandaio malte feinste Portraits junger Frauen und Sandro Botticelli zauberte Bildnisse von unbeschreiblicher Schönheit auf die Leinwand. Der Malermönch Fra Filippo Lippi zeigt uns in seinen Madonnenbildern seine Geliebte und Giovanni Bellini erschuf vornehmste Portraits venezianischer Adliger, wie das des Dogen Leonardo Loredan. Aus Bellinis Werkstatt gingen Tizian und Giorgione hervor. Beide waren begnadete Künstler. Der junge Giorgione malte ein ungewöhnliches Bild seiner Geliebten Cecilia. Tizian selbst erreichte Weltruhm, nicht nur mit der rätselhaften „Venus von Urbino“. Raffael schließlich gelingen in seinen Portraits durch meisterhafte weiche Pinselführung fast lebensechte Bildnisse.


Und dann kommt das Genie Leonardo da Vinci. Fast abenteuerlich liest sich die Geschichte um „Die Dame mit dem Hermelin“. Das berühmteste und bekannteste Bild der Welt ist natürlich seine „Mona Lisa“, geheimnisvoll bis in die heutige Zeit. Diesem Bild widmen wir viel Zeit und betrachten es eingehend. Unser Augenmerk gilt weiteren geheimnisvollen und rätselhaften Portraits von Damen und Herren, die andere große Maler geschaffen haben. Wir bewundern die kühlen Schönheiten von Agnolo Bronzino und die problembeladenen Gemälde von Artemisa Gentileschi, eine der wenigen Malerinnen dieser Zeit.


Unsere Geschichte der Portraitkunst führt uns jetzt in die Niederlande. Rembrandt van Rijn hat sich nicht nur häufig selbst portraitiert, sondern auch die großen Persönlichkeiten seiner Zeit. Sein bekanntestes Werk jedoch ist die „Nachtwache“, ein gigantisches Bild mit einer Vielzahl von Portraits um die Kompanie des Frans Banninck Cocq. Peter Paul Rubens, der Malerfürst, hat seiner Helene ein bleibendes Denkmal gesetzt. Jan Vermeer zeigt uns mit dem Bild „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ eines seiner schönsten Bilder. Wir betrachten das berühmte Werk „Las Meninas“ von Diego Velázquez und die „Nackte Maja“ von Francisco de Goya, ein provozierendes Bild jener Zeit, sowie die Portraits der Herzogin von Alba, seiner Geliebten. Im Rokoko besticht Francois Boucher mit den Bildern der Madame de Pompadour und dem Skandalbild „Ruhendes Mädchen“. Die bildhübsche „Madame Recamier“ werden wir ebenso betrachten wie die zarten Kinderbildnisse von Angelika Kauffmann. Nachdem wir die klassisch schönen Portraits von Anselm Feuerbachs „Nana“ bewundert haben, erwarten uns am Ende traumhafte Gemälde von „Sissi“.


Natürlich sehen wir sehr viel mehr Portraits. Wir wollen aber auch wissen, warum sie entstanden sind, was sie über sich aussagen und fragen uns, wer diese Personen waren oder was sie erlebt haben. Gleichzeitig lernen wir die Mode der jeweiligen Zeiten kennen sowie die damals angesagten Frisuren der Damen.


Unsere Kunstbetrachtung bleibt dabei nie an der Oberfläche, sondern eröffnet uns immer einen unerwartet neuen Blick auf die Künstler und ihre Werke.






Kursort

vhs Schwabach, Medienraum

Königsplatz 29a
91126 Schwabach

Termine

Datum
09.11.2023
Uhrzeit
19:15 - 21:30 Uhr
Ort
vhs Schwabach, Medienraum, Königsplatz 29a
Datum
16.11.2023
Uhrzeit
19:15 - 21:30 Uhr
Ort
vhs Schwabach, Medienraum, Königsplatz 29a
Datum
23.11.2023
Uhrzeit
19:15 - 21:30 Uhr
Ort
vhs Schwabach, Medienraum, Königsplatz 29a
Datum
30.11.2023
Uhrzeit
19:15 - 21:30 Uhr
Ort
vhs Schwabach, Medienraum, Königsplatz 29a