Gesellschaft / Geschichte - Politik
Volkshochschulen sind der Demokratiearbeit verpflichtet und zeigen den Menschen Möglichkeiten der Partizipation und Mitgestaltung. Sie wirken der Politikverdrossenheit entgegen. Ihre besondere Stärke liegt in der regionalen politischen Bildung, die sich an den Lebensrealitäten orientiert und einen direkten Dialog vor Ort ermöglicht. Als überparteiliche und konfessionell ungebundene Bildungsanbieter erreichen sie viele Bürgerinnen und Bürger in Seminaren, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Planspielen, Projekten und Werkstätten. Ihre Angebote stellen ein Korrektiv zur unübersichtlichen, oft unidirektionalen Informationsflut der Medien dar. Regionale Fragestellungen werden dabei immer auch mit nationalen und globalen Themen verbunden, veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge und lassen ihre Einflüsse auf den einzelnen Menschen nachvollziehbar werden
Geschichte - Politik
Volkshochschulen sind der Demokratiearbeit verpflichtet und zeigen den Menschen Möglichkeiten der Partizipation und Mitgestaltung. Sie wirken der Politikverdrossenheit entgegen. Ihre besondere Stärke liegt in der regionalen politischen Bildung, die sich an den Lebensrealitäten orientiert und einen direkten Dialog vor Ort ermöglicht. Als überparteiliche und konfessionell ungebundene Bildungsanbieter erreichen sie viele Bürgerinnen und Bürger in Seminaren, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Planspielen, Projekten und Werkstätten. Ihre Angebote stellen ein Korrektiv zur unübersichtlichen, oft unidirektionalen Informationsflut der Medien dar. Regionale Fragestellungen werden dabei immer auch mit nationalen und globalen Themen verbunden, veranschaulichen die komplexen Zusammenhänge und lassen ihre Einflüsse auf den einzelnen Menschen nachvollziehbar werden
Vortragsreihe:
Saudis vs Iran - Entthront China die USA - Soziale Medien - Ratlose NATO
Saudis vs Iran - Entthront China die USA - Soziale Medien - Ratlose NATO
Wann:
ab Do. 26.01.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs Schwabach, Medienraum
Nr.:
231-10250
Status:
Anmeldung möglich
Demokratie im Gespräch - Hilfe gegen Lebensmittelverschwendung?
Wann:
ab Mi. 15.02.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
231-102101
Status:
Anmeldung möglich
Entthront China die USA
Wann:
ab Do. 16.02.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs Schwabach, Medienraum
Nr.:
231-10252
Status:
Anmeldung möglich
Demokratie im Gespräch - Neue digitale Identitäten: Das Beispiel „E-Residency“
Wann:
ab Mi. 15.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
231-102102
Status:
Anmeldung möglich
Dokumentationsort Hersbruck/Happurg
Exkursion zum ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck und dem Doggerstollen
Exkursion zum ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck und dem Doggerstollen
Wann:
ab Sa. 25.03.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Dokumentationsort Hersbruck/Happurg
Nr.:
231-10110
Status:
Bitte Kursinfo beachten
Soziale Medien - Zerstörer der Gesellschaft
Wann:
ab Do. 30.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs Schwabach, Medienraum
Nr.:
231-10253
Status:
Anmeldung möglich
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg - Rundgang
Wann:
ab Sa. 01.04.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Dokumentationszentrum, Foyer
Nr.:
231-10111
Status:
Bitte Kursinfo beachten
Demokratie im Gespräch - Gesundheitsdatenschutz in der EU
Wann:
ab Mi. 19.04.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
231-102103
Status:
Anmeldung möglich
Ratlose Nato - Für eine neue Sicherheitsarchitektur
Wann:
ab Do. 27.04.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs Schwabach, Medienraum
Nr.:
231-10254
Status:
Anmeldung möglich
Ihre Ansprechpartner
Annette Reimann
Tel. +49 9122 860-413
E-Mail schreiben