232-10805 Die Philosophische Stunde 2023 - Menschlichkeit
5. Prof. Dr. Joachim Bauer: Das empathische Gen – Humanität, das Gute und die Bestimmung des Menschen Herder Verlag 2021
Beginn | Di., 12.09.2023, 16:00 - 17:15 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Sabine Burkhardt
|
Teilnehmer | 3 - 15 |
Die Philosophische Stunde 2023 zum Thema "Menschlichkeit":
konzipiert, ausgewählt, erlesen und anschließend ausgewertet von
Sabine Burkhardt Philopoesie
Prof. Dr. Joachim Bauer: Das empathische Gen – Humanität, das Gute und die Bestimmung des Menschen Herder Verlag 2021
Welchen Weg in die Welt von Morgen wollen wir gehen?
Egoistische Strategien, die gerne mit Grundgesetzen der Natur gerechtfertigt werden, stehen gegen gutes, an Tugenden orientiertes Leben und Zusammenleben. Joachim Bauers neuestes Buch ist ein Paukenschlag. Der Mediziner und Neurowissenschaftler zeigt anhand jüngster Forschung: Der Mensch ist nicht nur durch seinen Geist, sondern auch durch seine Biologie ein auf Humanität - auf Menschlichkeit - ausgerichtetes Wesen.
Unsere Gene sind keine Egoisten.
Die Philosophin Sabine Burkhardt hat das Buch für Sie gelesen und wird anhand von dort gefundenen Beispielen mit Ihnen in Diskurs treten.
Das Buch wird danach in der Stadtbibliothek für Sie ausleihbar sein.
Melden Sie sich an und entdecken Sie ein spannendes Format für Diskussion und Austausch.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Über den vorgenannten Absatz hinaus behält sich die vhs das Recht vor, aufgrund der mit der Energiekrise einhergehenden Rahmenbedingungen bei nach Auffassung der vhs unzumutbaren oder unvertretbaren Gegebenheiten den Kurs abzusagen, abzubrechen oder auf ein Online-Angebot umzustellen. Bei Abbruch des Kurses erstattet die vhs die anteilige Kursgebühr für die entfallenen Kurstage zurück. Bei Absage des Kurses wird die vollständige Kursgebühr zurückerstattet. Sollte der Kurs auf online umgestellt werden, ist der Teilnehmer berechtigt, von Kurs zurückzutreten und die anteilige Kursgebühr zurückzuverlangen.

Kursort
Stadtbibliothek, Ausstellungsfläche
Königsplatz 29a91126 Schwabach